Kessin Vasa sacra

Vasa sacra

Das silberne Abendmahlsgerät der Dorfkirche in Kessin bei Rostock ist ein Schatz, wie man ihn in einer Dorfkirche kaum erwarten würde. 2019 konnte das Gerät restauriert bzw. instandgesetzt werden für den weiteren liturgischen Gebrauch.

 


„Die Jahrhunderte hatten sichtbare Gebrauchsspuren am Kessiner Abendmahlsgeschirr … hinterlassen. … Der Weinfraß, die Fruchtsäure und auch mechanisch zugefügte Schäden waren seit langem sichtbar. … Mit Hilfe der Stiftung Kirchliches Bauen in Mecklenburg und der landeskirchlichen Förderung … konnte die Kessiner Kirchengemeinde die nötige Finanzierung aufbringen… Allen Beteiligten sei hiermit sehr herzlich gedankt.“

Pastor Luth Breckenfelder im Gemeindebrief Sankt Godehard Kessin, Juli 2019


Der Schaft des barocken Tulpenkelches war eingerissen.
Der barocke Kelch mit Engel und Tulpenblüten fertig restauriert

Die Kessiner Abendmahlskelche könnten unterschiedlicher kaum sein: der kleine gotische Priesterkelch (Messkelch) aus der Zeit vor der Reformation und der schlichte, besonders große barocke Kelch mit einer Kuppa, die für die gesamte Gemeinde ausreichte. Und neben diesem schlichten der ebenfalls barocke, aber reich dekorierte Kelch mit Tulpenblüten und Engelsköpfen: Er entstand etwa zu jener Zeit, als Paul Gerhard in seinem Lied „Geh' aus mein Herz ...“ auch die „Tulipan“ bedichtete, die damals noch ganz neu und fremdartig in unserer Gegend waren. Am Tulpen-Kelch war der Ansatz des Griffknaufs am Schaft eingerissen und passte nicht mehr (Foto), die Kuppa drehte sich frei. Margarete Oehlschlaeger, erfahrene Silberschmiedin in Lübeck, und ihre Mitarbeiterin hatten viel zu tun mit den insgesamt vier Kelchen, zwei Patenen (Brottellern), zwei Oblatendosen und einer Weinkanne.

Kessiner Oblatendose im verbeulten Zustand
Vorher: Die Oblatendose im zerbeulten Zustand
Die silberne Oblatendose nach der Restaurierung
Kessin: Blick auf die Kirche von außen